Hallo!

Mein Name ist Julia Monge. Ich komme aus Franken, wohne aber mittlerweile mit meiner Familie in Weinheim.

Ich arbeite als freie Journalistin sowie als freie Übersetzerin (Spanisch / Englisch). Journalistische Erfahrung habe ich unter anderem bei ARD Börse, der Deutsche Welle Akademie, dem Burda Verlag und dem Magazin Dran Next gesammelt. Als Übersetzerin habe ich unter anderem für die Marken Discovery Channel, SONY, Astor und The Mind Gym sowie für die Agentur Creative Culture gearbeitet. Im Bereich Kommunikation und Pressearbeit war ich als Werkstudentin für die Firma Freudenberg tätig.

Von 2005 bis 2006 lebte ich ein Jahr in Nicaragua und im Jahr 2009 absolvierte ich ein Praktikum in London.

Ausbildung

2006 – 2009
Englisches Institut Dolmetscherschule Heidelberg, staatlich geprüfte Übersetzerin für die Sprachen Englisch und Spanisch (Abschlussnote: 1,2)

2012 – 2015
Bachelor-Studium des Online-Journalismus an der Hochschule Darmstadt (Abschlussnote: 1,0)

2015 – 2018
Master-Studium der Medienentwicklung an der Hochschule Darmstadt (Abschlussnote: 1,2)

2018
Staatliche Bestellung und Beeidigung als Übersetzerin für die spanische Sprache durch das Land Baden-Württemberg

2023
Staatliche Bestellung und Beeidigung als Übersetzerin für die englische Sprache durch das Land Baden-Württemberg

Meine Themen

Lateinamerika, Medien in Lateinamerika, Soziales & Gesellschaft, Umwelt & Nachhaltigkeit, Frauen, Porträts, Pressefreiheit, Medienentwicklung- und forschung

Abschlussarbeiten

Meine Bachelorarbeit zum Thema “Politische Berichterstattung im venezolanischen Fernsehen: Journalismus im Auftrag der Regierung?” wurde in der Ausgabe 02/2015 von DGPuK Transfer vorgestellt.

Meine Masterarbeit im Studiengang Medienentwicklung beschäftigte sich mit dem Thema “Kollaboratives Arbeiten im investigativen Journalismus in Lateinamerika – eine Situationsanalyse”.

Journalistische Arbeitsproben

Arbeitsproben von mir finden Sie hier.

Lehre Hochschule

Lehrauftrag an der Hochschule Darmstadt im Bachelor-Studiengang Online-Journalismus zum Thema

“Kollaboratives Arbeiten im investigativen Journalismus” (WS 2018/2019, WS 2020/2021, WS 2021/2022)